top of page

FRAGEN & ANTWORTEN

Mögliche Risiken einer Transplantation

 

Aufklärung und Offenheit über mögliche Risiken ist unser oberstes Gebot.

Jeder Eingriff birgt Risiken in sich. Auch wenn sich die Haartransplantation nur in den obersten Hautschichten abspielt, tiefe Verletzungen also ausgeschlossen sind, wird die Information über Risiken und Nebenwirkungen bei uns an erster Stelle stehen.

Wir erfragen deshalb im ärztlichen Beratungsgespräch Ihre (Vor)-Erkrankungen, Gewohnheiten, eventuelle Allergien und Besonderheiten, die Sie vielleicht beim Zahnarzt oder anderen früheren Behandlungen bei einem Arzt erlebt haben. Daraus ergibt sich dann die Einschätzung über Ihr spezielles Risiko, das Ihnen ausführlich in dem persönlichen Beratungsgespräch erläutert wird. Alle besprochenen Details können Sie auf Wunsch in Kopie mit nach Hause nehmen.

 

Was ist eine Haarverpflanzung ?

"Haarverpflanzung (genannt auch Eigenhaarverpflanzung , Haartransplantation , Haarumverteilung) ist eine Umverteilung des Haares. Dabei setzt man Haare von hormon-unempfindlichen Stellen (Donor-Area sprich Entnahmegebiet), auf vormals kahle Stellen. Ziel ist es, die Haare so geschickt und ästhetisch umzuverteilen, dass das Resultat möglichst maximal ist und somit eine möglichst maximale ästhetische Verbesserung bringt. Das Haar, das zur Rettung zur Verfügung steht, sprich das Entnahmegebiet steht nur begrenzt zur Verfügung und muss ein Leben lang reichen".

Deswegen plant der verantwortungbewußte  Haarchirurg  immer die nötigen Sicherheitsreserven mit ein, damit weiter fortschreitender Haarausfall durch Folgebehandlungen berichtigt werden können.

Ist das Resultat bleibend ?

Ja, Haarfollikel (Haarwurzeln) werden aus dem festen „Haarkranz", also vom Hinterkopf und oberhalb der Ohren entnommen und anschliessend auf die lichten bzw. kahlen Gebiete des Oberkopfes umverteilt. In diesem „Haarkranz"-Gebiet (Spendergebiet oder auch Donorgebiet genannt) besitzen alle Haarwurzeln die genetische Information, gegenüber dem „Verursacher" des Haarausfalls, dem Hormon Dihydrotestosteron (DHT), unempfindlich zu sein. Diese genetische Information bzw. Resistenz gegenüber dem DHT geht auch nach der Umverteilung nicht verloren, so dass die transplantierten Haare auch auf den kahlen oder lichten Gebieten ein Leben lang wachsen.

Werden meine Haare wieder so voll wie früher ?

Jedem der sich mit einer Haartransplantation behandeln läßt, muß sich über folgendes klar sein: Der Haarkranz, also die Donorhaare stehen nur einmal zur Verfügung und sind nicht unendlich, sondern begrenzt. Wichtig ist daher, diese begrenzte Anzahl lebenslang wachsender Spenderhaare, sehr ökonomisch umzuverteilen, heißt in`s Auge stechende wichtige Stellen mit einer höheren Dichte zu bepflanzen und andere Stellen weniger dicht. Als Resultat ist im Idealfall die Illusion von deutlich mehr Haar als tatsächlich eigentlich vorhanden ist.

Eine Haartransplantation ist jedoch keine „Zauberei" und der volle Haarschopf eines Jugendlichen nicht erreichbar. Letztendlich hängt die Zufriedenheit mit dem Resultat einer Haartransplantation auch von den realistischen Erwartungen ab - bezüglich der erzielbaren Dichte und der Grösse der Oberfläche, die am Ende ausreichend bedeckt werden kann.

Ist die Behandlung schmerzhaft ?

Durch die Anwendung von örtlicher Betäubung ist die gesamte Haarverpflanzung schmerzlos. Das örtliche Betäubungsmittel wird zu Beginn der Behandlung im Haarkranz, dem Donorgebiet und später dann im Empfangsgebiet mit sehr viel Sorgfalt eingespritzt, so dass auch dabei so gut wie keine Schmerzen auftreten. Am Abend und in der Nacht nach der Behandlung fühlt man einen gewissen störenden Wundschmerz, der aber mit leichten Schmerzmitteln gut zu ertragen und am nächsten Morgen fast vollkommen abgeklungen ist.

Was ist vor der Behandlung mit Haartransplantation zu beachten ?

Vor der Behandlung sind einige Hinweise vom Patienten zu beachten, hier eine kurze Übersicht:

  • Bitte trinken Sie 4-5 Tage vor Ihrer Behandlung keinen Alkohol und gehen Sie früh zu Bett, um möglichst ausgeruht zu sein. Zudem sollten Sie am Operationstag auf Kaffee verzichten

  • 7 Tage vor der Operation nehmen Sie bitte keine Vitamintabletten zu sich, in welchen Vitamin B, oder E enthalten ist. - Am Tag der Behandlung tragen Sie bequeme, lockere Kleidung, die nicht über den Kopf an- bzw. ausgezogen werden muss (z.B. Hemd).

  • Schmerzmittel wie Aspirin, oder andere Schmerzmittel, die Acetylsalicylsäure enthalten, dürfen 10 Tage vor der Behandlung nicht mehr eingenommen werden, wie auch Aufputsch- und Betäubungsmittel.

  • Wenn Sie regelmässig ärztlich verschriebenen Medikamenten einnehmen, muss der Arzt im Vorfeld der Behandlung darüber informiert werden.

  • Wenn Sie regelmässig Medikamente gegen Blutgerinnungsstörungen bzw. Cumarin-haltige Medikamente (z.B. Marcumar) einnehmen, müssen wir uns zunächst mit Ihrem behandelnden Arzt in Verbindung setzen.

  • Sollten Sie minoxidilhaltige Haarausfall-Mittel wie Regain, Rogaine, Lipoxidil verwenden, verwenden Sie diese bitte ca. 7 Tage vor der Operation nicht mehr.

  • Haarausfallmittel mit Finasterid (Propecia, Proscar) können weitergenommen werden.

 

Was ist nach der Behandlung einer Eigenhaarverpflanzung zu beachten ?

Im Gebiet der Einsetzung kann eine Schwellung (leicht bis stark) entstehen, welche nach 2-3 Tagen auch meist im Gesicht zu sehen ist. Diese verursacht keinerlei Schmerzen. Die Schwellung klingt innerhalb 5-7 Tagen ab. Sport, Schwitzen, schwere körperliche Arbeit sowie das Arbeiten in staubiger oder feuchter Umgebung sind für eine komplikationslose Heilung während der ersten 2 -3 Wochen auf jeden Fall zu vermeiden.

Schwimmen (Chlor), Sonneneinstrahlung (Sonnenbank), Sauna und das Tragen von Toupets sollten über einen Zeitraum von 4 Wochen nach der Haartransplantation/Haarverpflanzung/Eigenhaarverpflanzung vermieden werden.

Was ist nach der Haartransplantation zu erwarten ?

In den Empfangsgebieten bzw. den transplantierten Bereichen entstehen nach der Operation Krusten, welche sich nach ca. 5-7 Tagen langsam von selbst lösen. Die meisten Patienten planen von daher 7 Arbeitstage Urlaub ein (damit die Krusten nicht mehr gesehen werden können). Nach Abfall der Krusten kann jedoch das Einsetzgebiet noch für einige Zeit rötlich, oder rosa sein.

Bei einer durchgeführten Haartransplantation mit der Streifenmethode ( FUT ), können die Fäden ca. 14 Tage danach entfernt werden (nicht nötig nach einer Eigenhaarverpflanzung mit der FUE-Technik). Im Falle einer längeren Anreise muss dies nicht in der Praxis des behandelnden Arztes erfolgen, sondern kann auch durch Ihren Hausarzt vorgenommen werden.

Innerhalb der ersten 2-6 Wochen nach Behandlung werden die transplantierten Haare zunächst wieder ausfallen. Dies ist vollkommen normal und leider nicht zu vermeiden. Die Ursache dafür ist ein vorübergehender Sauerstoffmangel, den die transplantierten Haarwurzeln während der Behandlung erleiden. Diese werden dadurch derartig geschwächt, dass sie vorübergehend in eine Ruhephase übergehen.

Ca. 3 bis 5 Monate nach der Haartransplantation beginnen dann die ersten Haarwurzeln wieder Haare zu produzieren. Wenn man in bestehendes Resthaar hinein transplantiert, ist darauf hinzuweisen, dass die Frisur für einige Wochen (bis 3-5 Monate) unschöner aussehen kann, da einmal die genannten Rötungen zu sehen sind und zudem einige bestehende Haare in eine Ruhephase (Shock-Fall-Out) fallen können.

Wenn dann die Haare aus der Ruhephase zurückkommen (3-5 Monate), neben den neu eingesetzen Haaren (welche ebenso nach ca. 3-5 Monate in der Regel mit dem Wachstum beginnen), stabilisiert sich dann das Erscheinungsbild von Woche zu Woche. Dieses „neue" Haarwachstum erfolgt sehr langsam und nicht in allen transplantierten Haarwurzeln gleichzeitig. Ausserdem ist der Wachstumsbeginn, -verlauf und -geschwindigkeit sehr individuell und stark von Patient zu Patient unterschiedlich. In dieser Zeit können auch immer wieder kleine Pickelchen entstehen, da das neue Haar mit dem Haarschaft seinen Weg sucht.

Nach 6 bis 10 Monate werden immer mehr neue Haare wachsen und für viele sieht dann das Haar schon beeindruckend voller und dichter aus. Aber selbst nach Monat 11 gibt es oft noch mal Verbesserungen, bis dann nach 12 Monaten vom Endresultat gesprochen wird.

Festzuhalten gilt hier, dass es auch immer Einzelfälle gibt. Also Patienten, bei denen bereits nach 3-5 Monaten eine schöne optische Verbesserung entstanden ist, jedoch auch solche, bei denen es einfach länger dauert, sogenannte "Spätstarter". Es gab auch schon Fälle, bei denen das Hauptwachstum erst zwischen 8 - 10 Monaten begann. Beides sind natürlich Extremfälle, jedoch möglich und immer wieder gesehen. 12 Monate nach der Eigenhaarverpflanzung sollten bereits alle eingepflanzten Haare wachsen und wie erwähnt spricht man dann von einem Endresultat. Manchmal jedoch wachsen eingepflanzte/transplantierte Haare zunächst etwas feiner und die Haarkaliber-Stärke entwickelt sich erst mit der Zeit. Deshalb gibt es gar nach 12 - 18 Monate oft noch einmal spürbare Verbesserungen, da sich dann das Haarkaliber erneut positiv verändert (Haare werden dicker), was ebenso noch zusätzliches Volumen gibt. 

Die „neuen", eigenen Haare wachsen dann in der Regel lebenslang und können frisiert und „gestylt" werden, ganz wie Sie es wollen. Spezielle Produkte zur weiteren Behandlung sind nicht erforderlich. Verwenden Sie Ihr übliches Shampoo, bei Bedarf Haar-Gel, Wachs oder Spray - ganz so, wie Sie es gewohnt waren.

Wieviele Grafts benötige ich und was kostet eine Eigenhaarverpflanzung ?

Die meisten Ärzte rechnen nach eingesetzten Grafts ab und wieviele Grafts man benötigt, hängt von den individuellen Zielen ab und damit auch, wie groß die zu transplantierende Fläche ist (also z.B. wie hoch/tief wird die neue Haarlinie angelegt) und wie dicht transplantiert werden soll bzw. wird.

Die Anzahl der zu erzielenden bzw. erzielbaren Grafts und die daraus resultierende Dichte sind zum einen abhängig von der Grösse der zu behandelnden Oberfläche (Empfangsgebiet), zum anderen von den Eigenschaften des Donorhaares (Dichte des "Haarkranzes", Haarschaftdurchmesser, Haarfarbe bzw. Kontrast zwischen Kopfhaut und Haar, lockiges, welliges oder glattes Haar etc.). Um die für Sie individuell erforderliche Graft-Anzahl genau zu bestimmen, ist ein persönliches Beratungsgespräch notwendig, bzw. sollten Sie uns einige Bilder per Mail zusenden (unverbindlich und kostenlos).

Was nun eine Haartransplantation kostet, hängt von dem Preis des entsprechenden Arztes pro Graft ab und je nach Wahl der Technik. Weitere Informationen gefällig ? Gerne beraten wir Sie  HIER  kostenlos und unverbindlich.

bottom of page